Marenika

Über Uns

Über uns
Wir wollen eine bezahlbare Alternative bieten

Schöne Kleidung gibt es auf der Welt genug. Aber wir wollen schöne Kleidung, die dazu auch noch fair und nachhaltig produziert wird. Daher wurde Marenika im Jahr 2021 gegründet. Ein Modelabel, welches zeitlose, minimalistische und  auch preislich faire Kleidung herstellt. 

Die Kollektion wird jeweils zum Sommer und Winter mit neuen Teilen erweitert. Hierbei liegt der Fokus auf Kleidungsstücken, die allesamt harmonisch miteinander kombiniert werden können. So kann eine gesamte Garderobe aus 20 Teilen, mit je 5 Teilen pro Saison, erstellt werden. Damit behältst du garantiert den Überblick über deine Kleiderstange und bist trotzdem immer gut gestylt. Bis die komplette Kollektion fertig ist, laufen im Hintergrund die Arbeiten auf Hochtouren. Wir freuen uns über alle, die uns auf unserer Reise begleiten und denen Nachhaltigkeit genauso wichtig ist wie uns.

Faire Produktion

Die Produktion findet unter fairen Bedingungen in Familienbetrieben in Portugal statt.

Bio-Baumwolle

Wir verwenden nur nachhaltige Materialien wie Bio-Baumwolle, Tencel, Leinen und Hanf.

Umweltfreundlich

Wir nutzen die nachhaltigsten Alternativen für unseren Versand und optimieren uns stets.

Produktion
Unsere Produktion findet in GOTS-zertifizierten Betrieben in Portugal statt. Dieses Siegel garantiert, dass die Kleidung von Beginn der Lieferkette bis zu uns unter fairen, sicheren und nachhaltigen Bedingungen produziert wird. Wir arbeiten mit kleinen familiengeführten Fabriken zusammen, die wir persönlich besuchen können. Auch die verwendeten Stoffe sind aus Bio-Baumwolle oder anderen nachhaltigen Materialien wie Tencel, Hanf oder Leinen. Durch die geringen Transportwege versuchen wir zudem unseren CO2-Fußadruck möglichst gering zu halten.  Unser  “Elisa” Crop-Top wird noch in Schleswig-Holstein in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung gefertigt. Dies sorgt nicht nur für eine regionale Produktion, sondern auch für eine soziale Produktion unter fairen Aspekten. 
Materialien

Umweltschutz ist (uns) wichtig! Daher kommen bei uns ausschließlich nachhaltige Materialien wie Tencel, Hanf, Leinen oder Bio-Baumwolle zum Einsatz. Der Unterschied zu konventioneller Baumwolle besteht darin, dass Bio-Baumwolle ohne chemische Insektizide, Dünger oder Pestizide hergestellt wird. Durch das Weglassen von gefährlichen oder toxischen Substanzen wird sichergestellt, dass benachbarte Flüsse, Seen und die Böden nicht verunreinigt werden. Das ist besonders wichtig für die Menschen in der Umgebung, dessen Trinkwasserquelle aus diesen Flüssen und Seen stammen.

Die verwendeten Garne sind aus 100% aus Bio-Baumwolle und werden in einem kleinen Familienbetrieb in Deutschland hergestellt, welcher für eine schadstofffreie, umweltfreundliche, faire und nachhaltige Produktion garantiert. Um Ressourcen zu schonen, haben wir uns gegen ein extra Textiletikett im inneren der Kleidung entschieden, welches unter anderem Auskünfte über die Produktionsstätte und Materialien gibt. Wir haben uns für ein doppelseitig bedrucktes Textiletikett aus anschmiegsamer Bio-Baumwolle im Nackenbereich entschieden. Die Pflegehinweise und Größenangaben befinden sich auf der Rückseite und die Vorderseite ist mit dem Markennamen geschmückt. Die Textillabel selbst werden regional in einem kleinen Betrieb in Deutschland bedruckt und hergestellt.

Nachhaltigkeit

Als Unternehmen machen wir für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen aufmerksam. Der Herstellungsprozess beginnt weit weg auf den Baumwollfeldern und geht über das Spinnen, Färben und veredeln von Baumwolle. Durch viele Arbeitsschritte entsteht erst das fertige Kleidungsstück.

Um so wenig von diesen wertvollen Ressourcen zu verbrauchen wie möglich, verarbeiten wir unsere Reststoffe weiter zu unserem Wattepad “Liv”. Außerdem werden bei uns keine Verpackungsmaterialen aus Plastik verwendet. Die Versandkartons werden umweltfreundlich in Deutschland hergestellt und sind aus Graspapier, welches zu 35% aus heimischem Gras und 65% aus Altpapier besteht. Die beigelegten Postkarten werden klimaneutral aus 100% Recyclingpapier mit Bio-Farben und mit Ökostrom hergestellt. So tun wir unser Bestes, um den gesamten Herstellungsprozess bis zu dir nach Hause so ökologisch wie möglich zu gestalten. 

Transparenz

Als nachhaltiges Unternehmen möchten wir zudem gerne für Transparenz in der Preisgestaltung sorgen. Die Kosten eines Kleidungsstücks beinhalten neben den Vorarbeiten wie einer Schnitt-Erstellung, Prototyp-Erstellung und der Gradierung auch Kostenfaktoren wie dem Material, worunter neben dem Rohmaterial auch zusätzliche Garne, Knöpfe oder Reißverschlüsse zählen. Die größten Positionen gehen mit der Herstellung und den Materialkosten der Kleidungsstücke einher. Zudem kommen noch Steuern, Versand, Marketing-Maßnahmen in Form von Fotoshootings dazu.

Wie ihr seht, gibt es einige Punkte zu beachten, die in den Preis mit einfließen. Da sich Marenika noch in der Anfangsphase befindet und die Auflage noch sehr gering ist, sind die Kosten derzeit noch sehr hoch. Kurz gesagt: Je höher eine Auflage ist, desto geringer sind auch die Stückkosten, da es immer einen Mengenrabatt gibt. Daher soll die Kleidung von Marenika langfristig in den Stückzahlen steigen und im Preis wiederum fallen, um nachhaltige Mode für Jede*n zugänglich zu machen. Hierfür muss sich zunächst die Abnahmemenge auf ein gesundes Level einpendeln, damit auch nachhaltig die Preisgestaltung niedriger kalkuliert werden kann. Zu diesem Punkt ist ein ausführlicher Blogpost geplant, in dem wir genauer auf die einzelnen Positionen eingehen. Wenn es soweit ist, wird dieser Link aktiv sein.

Unternehmensziele

Die langfristigen Ziele sind neben der Erhöhung der Markenbekanntheit, der Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette von Beginn bis zum Ende. Wir streben eine Erlangung des GOTS-Siegels an und wollen zeigen, wie Vielseitig nachhaltige Mode sein kann. Dafür soll eine gesamte Capsule-Wardrobe-Kollektion erarbeitet werden, welche aus jeweils fünf Teilen für je eine Jahreszeit besteht. Jedes Kleidungsstück soll harmonisch miteinander kombiniert werden können, sodass ein gesamtes Jahr mit nur 20 Kleidungsstücken möglich ist. Dabei wird besonderer Augenmerk auf verkürzte Oberteile und höher geschnittene Unterteile gelegt. Gemütlich, schick und minimalistisch sollen die jeweiligen Kleidungsstücke vom Design sein. Dazu sollen die Kleidungsstücke individuell mit realistischen Modellen auf die Kleidergrößen von XXS – XXL angepasst werden. Elementar ist es, dass sich die Träger*innen mit unserer Kleidung wohlfühlen. Und das soll unabhängig von der Körpergröße passieren.

Weiterhin soll die Kleidung nicht nur so ökologisch, fair, nachhaltig und regional wie möglich produziert werden, sondern zudem eine klimaneutrale Produktion oder sogar klimapositive Produktion anstreben. Dies kann durch Klimakompensation oder andere ökologische Maßnahmen erreicht werden. Auch sollen soziale Projekte unterstützt werden, die mit jedem Kauf einsehbar gemacht werden.

Über die Gründerin
Im Jahr 1994 im schönen Harz geboren und die Natur als steter Begleiter an der Seite gehabt, zog es sie zum Studium 2014 in den hohen Norden nach Kiel. Hier verfolgte sie ihr Interesse an nachhaltiger Mode und Nachhaltigkeit mithilfe des Instagram Accounts @franziska.marth und dem dazugehörigen Blog www.franziska-marth.de. So kam der Gedanke an ein eigenes Modelabel während ihrer Bachelor-Thesis. Und so nahm ein einfacher Gedanke immer mehr Gestalt an, bis im Jahr 2021 die offizielle Markenanmeldung und den bald darauf folgenden Launch des eigenen Modelabels verkündet wurde. Und das war erst der Beginn der Reise. Auch der Name Marenika stammt übirgens aus den Namensteilen (Franziska Renate Marth). Besonders schön ist das Namenspiel mit “Mare” in den ersten vier Buchstaben, was lateinisch “Meer” bedeutet und ihre Liebe zum Meer unterstreicht. ​
Franziska Marth
Gründerin
Social Media
Warenkorb